Resultate: Roboter-Wettkampf für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche

Am 11. Mai 2019 fand in Risch-Rotkreuz die Vorausscheidung für die World Robot Olympiad (WRO) statt. Kategoriensieger wurden die drei Teams Betaboter, Pinutboter und Robofactory.

Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein weltweiter Wettbewerb für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche. Organisiert wird er in der Schweiz vom Verein World Robot Olympiad Schweiz. Das Roberta Regio Zentrum der Pädagogischen Hochschule Zug (PH Zug) führte am 11. Mai 2019 in Risch-Rotkreuz einen der insgesamt sechs Regionalwettbewerbe durch. Der Anlass wurde in den Räumlichkeiten der Hochschule Luzern – Informatik durchgeführt, die den Anlass mitorganisierte. Unterstützt wurde der Anlass zudem durch Faszination Technik Zug, das Gewerblich-industrielle Bildungszentrum Zug GIBZ, die Gemeinde Risch und die Berufsbil-dung der Roche Diagnostics International AG Rotkreuz.


Herausfordernder Wettbewerb für Kinder und Jugendliche
Am Regionalwettbewerb nahmen 21 Teams teil, bestehend aus 52 Kindern und Jugendlichen. Die Crews bestanden aus zwei bis drei Mädchen und Jungen bzw. Jugendlichen, die während der Vorbereitung und dem Wettbewerb von einem Coach betreut wurden.
Die Teilnehmenden designten und bauten zum Thema «neue Ideen und Technologien für die Städte der Zukunft» einen Lego-Mindstorms-Roboter, programmierten ihn und starteten mit ihm in einem spannenden Wettkampf gegen andere Teams. Die jüngsten Schüler/innen erfanden einen Roboter, der Personen selbstständig durch die Stadt transportierte. Der Roboter der mitt-leren Altersklasse musste alte Lampen korrekt entsorgen und sie durch smarte Lampen erset-zen. In der Altersklasse Senior bauten die Teams einen Roboter, der die IT-Infrastruktur einer Stadt modernisierte.
Jede Gruppe absolvierte mehrere Durchgänge am Wettbewerbstisch, zwischen denen eine Umbau- und Verbesserungsphase eingeplant war. So konnten nach jedem Lauf Roboter und Programmierung weiter perfektioniert oder auch die gesamte Wettkampfstrategie angepasst werden. Am Ende zählten die besten Punktezahlen. Folgende Teams konnten in ihrer Alterska-tegorie die gestellten Aufgaben am besten lösen:


Senior (16-19 Jahre):
1. Betaboter, 175 Punkte, Kantonsschule Zürcher Oberland KZO
2. 4f6265790d0a, 145 Punkte, Kantonsschule Zürcher Oberland KZO
3. vRobot Machines, 90 Punkte, Chur


Junior (13-15 Jahre):
1. Pinutboter, 310 Punkte, Kantonsschule Zürcher Oberland KZO
2. DaNiJo, 220 Punkte, Primarschule Eschenbach SG
3. ikosaeder, 150 Punkte, Kantonsschule Zürcher Oberland KZO

Elementary (8-12 Jahre):
1. Robofactory KIDS, 270 Punkte, Windisch AG
2. Goldingen, 180 Punkte, Primarschule Eschenbach SG
3. Crazy Girls, 135 Punkte, Primarschule Wolfhausen ZH


Die Kategoriensieger dürfen am 15. Juni 2019 in Aarburg am Schweizer Final antreten. Zudem
qualifizieren sich zusätzlich die Teams mit den höchsten Punktezahlen aller sechs Regionalausscheidungen.
Die Kategoriensieger des nationalen Wettkampfs dürfen die Schweiz am internationalen
Wettbewerb der WRO im November 2019 im ungarischen Györ vertreten. Den
zweitplatzierten Teams winkt die Reise ans WRO Friendship Invitational in Aarhus. Weltweit
nehmen über 26'000 Teams aus über 65 Ländern teil.


Freude am Lernen ist das Ziel
Das Thema Robotik und Programmieren ist nicht nur Bestandteil im neuen Lehrplan 21 (ab 2.
Zyklus), sondern auch ein ideales Spielfeld für angewandte Mathematik im Unterricht bereits ab
der Primarstufe. Die Word Robot Olympiad eignet sich hervorragend für problembasiertes Lernen.
Mit dieser Form der Nachwuchsförderung möchten die beteiligten Partner MINT-Projekte
an Schulen unterstützen und die Robotik und Informatik am Bildungsstandort Schweiz aufwerten.

Allgemeine Infos: https://worldrobotolympiad.ch