Würde ich auch heute bildxzug als Lehrbetrieb wählen? Die Antwort lautet: Ja! Die Erfahrungen in den unterschiedlichsten Betrieben, der Austausch mit interessanten Arbeitskolleginnen und -kollegen sowie die Möglichkeit in einer Berufslehre viel wertvolle Arbeit für die Praxis und nicht primär den Theorieordner zu leisten überzeugen mich nach wie vor. Zudem öffnete mir der Lehrabschluss inkl. Berufsmaturität die Türen für weitere Ausbildungen an der Fachhochschule. Heute bin ich als Gemeinderat und Vorsteher der Abteilung Bau und Umwelt meiner Wohngemeinde tätig.
Als ich 2006 zum ersten Mal in den Kantonsrat gewählt wurde, konnte ich mein Amt im Zuger Parlament gleichzeitig wie meine frühere Zuger Berufsbildungs-Verbund-Lehrmeisterin Silvia Thalmann-Gut antreten. Faszinierend, wie sich die Wege manchmal kreuzen. Im Zuger Kantonsrat bin ich nun seit zwölf Jahren engagiert und bin dort in der wichtigen Staatswirtschaftskommission tätig. Durch dieses Amt habe ich Einblick in die unterschiedlichsten Themenfelder und Kommissionen, unter anderem war ich die letzten Jahre auch Präsident der Interparlamentarischen Fachhochschulkommission der Hochschule Luzern, welche als parlamentarisches Bindeglied zu den durch die Zentralschweizer Kantone getragene Fachhochschule fungiert. Das Thema Bildung hat mich also nie ganz losgelassen.
Aber zurück zum Anfang: Von 1999 bis 2003 konnte ich meinen beruflichen Boden als Informatik Lernender inkl. Beurfsmaturität legen. Unterschiedlichste Einblicke und Arbeitswelten konnte ich dank dem Wechsel zu verschiedenen interessanten Verbundfirmen erleben und viel davon profitieren. Nach dem erfolgreichen Abschluss meiner Lehre konnte ich als Informatiker bei meinem letzten Ausbildungsbetrieb, der Inserto AG in Zug, weiterarbeiten und wertvolle, zusätzliche Praxiserfahrung sammeln.
2005 machte ich einen mehrmonatigen Sprachaufenthalt in Vancouver, Kanada. Gefolgt von ausgiebigem Reisen durch die kanadische Wildnis. Im Herbst des gleichen Jahres startete ich mit meinem Studium der Betriebsökonomie an der Hochschule Luzern. Meine Vertiefungsrichtung Public Management + Economics legte dabei einen weiteren Grundstein für meine spätere politische Tätigkeit.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums im Jahr 2010 startete ich bei meinem neuen Arbeitgeber in Zürich. Die Arbeit bei PwC, am Schluss in Funktion als Manager mit Projekt- und Personalverantwortung war abwechselnd und herausfordernd zugleich. In diesen Jahren bei PwC war ich vor allem tätig in der Konkursverwaltung einer früher international tätigen Investmentbank. Mein Lehrabschluss und meine Erfahrung im Bereich der IT boten mir wertvolle Möglichkeiten. So konnte ich in einer Drehscheibenfunktion die wichtige Schnittstelle zwischen Informatik- und Finanz-Sprache herstellen und so zum Gelingen des Projektes meinen Beitrag leisten.
Nach über acht Jahren im Kantonsrat wurde ich 2014 in den Gemeinderat Steinhausen gewählt und leite dort noch bis Ende 2018 das Ressort Bau und Umwelt. Dazu gehören unter anderem die Themengebiete Tiefbau, Hochbau, Werkdienst, Siedlungs-Entwässerung, Grünanlagen, öffentlicher Verkehr oder die Raum- und Ortsplanung.